Ritten
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
+ ...
Rittner Horn Bergbahn
Preisliste
Parkplatz buchen
Lifte & Pisten
Skicenter Verleih & Service
Schneebericht
Tonis Sagenwelt
Rittner Horn 2028
Ortler Skiarena
+ ...
Info & Service
Anreise
Ritten mobil
RittenCard
Wetter
Webcam
Mediathek
Download
Dienstleister & Handwerk
Notfall
Info & Links
+ ...
Facts zum Ritten
Marke „Ritten“
Orte
Klobenstein
Oberbozen
Unterinn
Magazin
Nachhaltigkeit
Nature
Refill your bottle
Unterkünfte & Angebote
Suchen & Buchen
Alle Unterkünfte
Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Sommer
Wandern
Schwimmen
Reiten
Mountainbike
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
+ ...
Winter
Winterwandern
Skifahren & Snowboard
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Rodeln
Langlaufen
Pistentouren
Eisschnelllauf
Eishockey
Eisstockschießen
Skigenuss
+ ...
Veranstaltungen
Skischule
Skilehrer
Preise
Ski und Snowboardkurse
Ski Bike
Neu
Übungsgelände
Fotos
Kontakt
+ ...
Ritten Arena
Sportanlagen
Unterkünfte
Kultur
Bienenmuseum
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Brauchtum & Tradition
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
+ ...
Shopping
Rittner Produkte
Glückszug
Christbahnl
Hotels
Produkte
Wellness
Ausflugstipps
Genuss
Gastronomie
Kochrezepte
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
Familien
Familienfreundliche Betriebe
Familienangebote
Kinderprogramm
Familientipps
Sommer-Erlebnisse
Winter-Spass
Familienwanderungen
Kontakt
Alle Adressen
Mitarbeiter
Interreg-WinHealth
Ita
Eng
Törggelen am Ritten
Synonym für gemütliches Beisammensein und Südtiroler Spezialitäten
Einen sonnigen, klaren Herbsttag verbringt man am Ritten am besten bei einem Spaziergang mit anschließender Einkehr zum „Törggelen“. Der Brauch wird als „die fünfte Jahreszeit der Südalpen“ bezeichnet und ist mehr als nur ein kulinarisches Vergnügen.
Facebook
Twitter
Das „Törggelen“ ist keine Erfindung für die Touristen, auch wenn es in manchen Südtiroler Gegenden so scheint. Vielmehr handelt es sich um eine
lange Tradition
, die wahrscheinlich auf den alten Brauch der Bauern und Weinhändler zurückgeht, zwischen Anfang Oktober und dem Beginn der Adventszeit den jungen Wein (Nuier) und den süßen Most (Suser) bei einer Marende zu verkosten. Eine weitere These besagt, dass dieser Brauch aus dem Tauschhandel zwischen den Weinbauern und den Viehbauern entstand. Gab es den neuen Wein, so wurden die Viehbauern informiert, es wurde geschlachtet und der Wein wurde in Begleitung einer deftigen Mahlzeit verkostet. Sicher ist, dass der Brauch in Südtirol entstanden ist und der Name „
Törggelen
“ sich vom lateinischen „torculus“ ableitet. Damit ist die Torggl, die Traubenpresse, gemeint. Die Bauern luden also zur „Torggl“, um den neuen Wein zu verkosten. So sind die Leute dann von „Torggl“ zu „Torggl“ gezogen, um den Wein kritisch zu vergleichen. Die Betriebe wurden mit zusammengebundenen Laubzweigen, „Buschen“, am Eingang gekennzeichnet. Daher der Name Buschenschank.
Die teilnehmenden
Buschenschänken
befinden sich in Ortschaften, in denen traditionell Wein angebaut wird und Kastanien wachsen. Abseits vom Südtiroler Bus- und Törggeletourismus entdecken Wanderer am Ritten stille Wege, urige Gasthöfe, gemütliche Stuben und sonnige Aussichtsterrassen. Sitzt man unter einem alten Birnbaum auf schönen Holzbänken und genießt den gerühmten Rittner Panoramablick, schlägt das Herz höher.
Apropos Birnbaum: Früher stand am Ritten vor fast jedem Bauernhaus ein Birnbaum. Die Birnen trocknete man zu
„Kloatzen“
und konservierte so die Sommersüße. Die
„Kloatze“
hatte immer schon einen großen Stellenwert in der Südtiroler Küche und besonders hier am Ritten. Daher verwundert es nicht, wenn sie auch Bestandteil des Törggelen ist, in Form von süßen Krapfen mit Kloatzenfülle (z.B. beim Zunerhof). Vorher gibt es zum typischen Törggelen noch Kraut, Knödel und Geselchtes, Hauswürste, Gerstsuppe, Schlutzkrapfen, Blutwürste, Speck und einiges mehr. Am Ende werden „Keschtn“ aufgetischt – gebratene Kastanien mit Butter, zu denen der Suser besonders gut schmeckt. Angesichts der nicht zu unterschätzenden Kalorienanzahl beim Törggelen empfiehlt sich eine Wanderung im Anschluss oder noch besser vor der Einkehr: Es könnte ja sein, dass Sie aus dem Buschenschank oder der Hofschänke hinaustorkeln.
Alle Beiträge
Startseite
Ritten
Unterkünfte & Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Genuss
Familien
Kontakt
›
Ritten
Highlights
Rittner Horn Bergbahn
Info & Service
Facts zum Ritten
Orte
Magazin
Nachhaltigkeit
›
Magazin
›
Törggelen am Ritten
Das könnte Sie auch interessieren
Mobil, historisch zeitgemäß >
Die Rittner Seilbahn >
Unser Gastgeschenk... >
Suchen
Wetter
Webcam
360° Tour
Mobilität
Mediathek
Magazin
0
OK
Diese Website setzt Cookies. Die Verwendung wird in der EU-Richtlinie 2009/136/EG (E-Privacy) geregelt. Aus berechtigtem Interesse setzen wir für die Analyse unserer Website zudem Google Analytics ein; die IP-Adresse wird dabei gekürzt an Google übertragen. Durch einen Klick auf "OK" sind Sie damit einverstanden. Um Ihre Privatsphäre zu schützen können Sie im aktuellen Browser
hier
Ihr Präferenzmanagement bezüglich Tracking & Online-Werbung anpassen. Um alle auf dieser Website eingesetzten Tracking-Technologien durch Dritte zu unterbinden, die eventuell Ihre Daten zur Personalisierung von Online-Werbung verwenden, klicken Sie auf "
Opt-Out
".
»
Privacy