Ritten
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
+ ...
Rittner Horn Bergbahn
Preisliste
Tonis Sagenwelt
Lifte & Pisten
Skicenter Verleih & Service
Rittner Horn 2028
Schneebericht
Ortler Skiarena
+ ...
Info & Service
Anreise
Ritten mobil
RittenCard
Wetter
Webcam
Mediathek
Download
Dienstleister & Handwerk
Notfall
Info & Links
+ ...
Facts zum Ritten
Marke „Ritten“
Orte
Klobenstein
Oberbozen
Unterinn
Magazin
Nachhaltigkeit
Nature
Refill your bottle
Unterkünfte & Angebote
Suchen & Buchen
Alle Unterkünfte
Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Sommer
Wandern
Schwimmen
Reiten
Mountainbike
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
+ ...
Winter
Winterwandern
Skifahren & Snowboard
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Rodeln
Langlaufen
Pistentouren
Eisschnelllauf
Eishockey
Eisstockschießen
Skigenuss
+ ...
Veranstaltungen
Skischule
Skilehrer
Preise
Ski und Snowboardkurse
Ski Bike
Neu
Übungsgelände
Fotos
Kontakt
+ ...
Ritten Arena
Sportanlagen
Unterkünfte
Kultur
Bienenmuseum
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Brauchtum & Tradition
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
+ ...
Shopping
Rittner Produkte
Glückszug
Christbahnl
Hotels
Produkte
Wellness
Ausflugstipps
Genuss
Gastronomie
Kochrezepte
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
Familien
Familienfreundliche Betriebe
Familienangebote
Kinderprogramm
Familientipps
Sommer-Erlebnisse
Winter-Spass
Familienwanderungen
Kontakt
Alle Adressen
Mitarbeiter
Interreg-WinHealth
Ita
Eng
Die Rittner Bahn, Eisenbahn am Berg
Zeuge gelebter Geschichte am Ritten
Man schrieb den 13. August 1907 als die Rittner Bahn, die vom Waltherplatz im Zentrum von Bozen direkt auf den Ritten heraufführte, feierlich eröffnet wurde. Knapp 1.000 Höhenmeter überwand die Bahn im Abschnitt zwischen Bozen und Maria Himmelfahrt mithilfe eines Zahnradantriebs, bevor es von Himmelfahrt aus eben weiter bis nach Oberbozen, Lichtenstern und Klobenstein ging.
Dieses Jahr feiert unser "Bahnl" den 115. Geburtstag. Dazu gibt es spezielle Veranstaltungen wie Bahnl-Theater, Bahnl-Abende mit Zeitzeugen, Sonderfahrten, geführte Wanderungen entlang der Zahnradtrasse von Bozen nach Maria Himmelfahrt.... Programm siehe unten
Gut zu wissen...
Leben mit Corona: in den Bahnen & Bussen ist für Fahrgäste derzeit ein Mund-Nasen-Schutz, die FFP2-Maske vorgeschrieben.
Öffnungszeit
Die Rittner Schmalspurbahn ist ganzjährig in Betrieb
Fahrzeit: 18 Minuten,
Fahrplan
Startseite
Ritten
Unterkünfte & Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Genuss
Familien
Kontakt
›
Ritten
Highlights
Rittner Horn Bergbahn
Info & Service
Facts zum Ritten
Orte
Magazin
Nachhaltigkeit
›
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
›
Rittner Bahn
Die Rittner Bahn war eine Bergbahn nach Schweizer Vorbild, es war die Zeit der Belle Epoque, in der man die Berge für wohlhabende Touristen erschließen wollte. Der Bau dieser Bahn hat sich aber im Laufe der Jahrzehnte auch für die Rittner Bevölkerung selbst als Glücksfall herausgestellt.
1966 wurde die Zahnradstrecke aufgelassen und eine zeitgemäße Seilschwebebahn von Bozen nach Oberbozen errichtet. Im Mai 2009 wurde diese erste Seilbahn durch eine moderne Umlaufbahn bzw.
Rittner Seilbahn
ersetzt. Die Schmalspurbahn, die heute die letzte ihrer Art in ganz Südtirol ist, verkehrt nunmehr zwischen Oberbozen und Klobenstein als Hauptstrecke und einige Male die Nebenstrecke Maria Himmelfahrt mit historischen und moderneren Triebwagen. Eine Fahrt zahlt sich in jedem Fall aus, allein schon wegen der atemberaubenden Sicht auf die Dolomiten entlang der Trasse. Zudem findet man an den Haltestellen zahlreiche Wanderwege für unvergessliche Ausflüge ins Grüne!
Fahrplan Ritten, alle Linien von 12. Dezember 2021 bis 10. Dezember 2022 - PDF
(1.41 MB)
Lageplan & Übersichtskarte Ritten - PDF
(1.74 MB)
Veranstaltungen 115 Jahre Rittner Bahn - PDF
(553 KB)
Rittnerbahn, die Eisenbahn am Berg - PDF
(587 KB)
Wandertipps ab den Haltestellen der Rittner Bahn - PDF
(9.26 MB)
Eckdaten der Rittner Bahn
Spurweite: 1 m
Streckenlänge: 6,8 km
max. Steigung: 4,5 %
Fahrdrahtspannung: 850 V
Geschwindigkeit: 30 km/h
Fahrzeit: 18 Min. nach Klobenstein
4 Min. nach Maria Himmelfahrt
Betriebszeit: ganzjährig, täglich
Im Einsatz: seit 13. August 1907
Historische Triebwagen: Vierachser, Alioth, Zweiachser
Fuhrpark
Mit drei Garnituren der "Trogenerbahn" einem Stück Schweizer Stadtbahnkultur, hat das historische Rittner Bahnl Verstärkung bekommen.
Baujahre: 1975/1977
Länge: 30,20 m
Breite: 2,20 m
Höhe: 4 m
Anzahl Fahrmotoren: 4
Achsenanordnung: Bo'Bo' - 2' 2'
Konstruktion/Waggonbau: FFA Altenrhein/Schweiz
Preise & Informationen zur Rittner Schmalspurbahn
Preis Einzelfahrschein
: € 3,50
Preis Hin- und Rückfahrt
: € 6,00
Preiswerte Fahrkarten sind: Wertkarte, MobilCard und Südtirol Pass.
Mit der
RittenCard
fahren Sie kostenlos.
Kinder unter 6 Jahren fahren gratis.
Gruppen ab 10 Personen können eine Gruppenfahrkarte zum ermäßigten Fahrpreis erwerben wenn Sie gemeinsam fahren. Fahrpreis mit Gruppenkarte pro Person für die einfache Fahrt € 2 und für die Hin- und Rückfahrt € 4. Eine Reservierung der Bahn und Fahrkarten ist nicht möglich!
Angebote zur Alt-Tiroler Schmalspurbahn
um die Geschichte der Rittner Bahn kennen zu lernen.
115 Jahre Rittner Bahn
Gastronomische Nachtfahrt
Einladung zu einer
abendlichen Musik- und Genussfahrt
mit den historischen Jugendstilwagen der Rittner Bahn. An den fünf Haltestellen servieren Ihnen fünf Rittner Gastwirte je einen Gang mit angepassten Weinen und Gourmet-Apfelsäften, sowie ein Musik-Ensemble wird Sie während der Fahrt und beim Essen musikalisch begleiten.
Mittwoch, 15. Juni 2022
Mittwoch, 22. Juni 2022
Mittwoch, 6. Juli 2022
Mittwoch, 20. Juli 2022
Beginn: 19.00 Uhr am Bahnhof Oberbozen mit Aperitif & Snacks, eine wohltuende Suppe, eine herrliche Vorspeise, der Höhepunkt - das Hauptgericht und ein "himmlisches" Dessert und ein „Abschiedsschnapsl“ zum Ausklang gegen Mitternacht. Das Rittner Bahnl verbindet diese Menügänge.
Reservierung in den Tourismusbüros in Klobenstein oder Oberbozen: Tel. +39 0471 356100 oder +39 0471 345245
Preis € 120,- pro Person.
Rittner Bahnl Wanderung
Der Rittner Bahn auf der Spur
Geführte Bahnlwanderung entlang der Zahnradtrasse
von Bozen nach Maria Himmelfahrt mit dem Bahn-Experten Klaus Demar
am Freitag, 23. September 2022
am Freitag, 21. Oktober 2022
Treffpunkt: 9:00 Uhr am Bahnhof Klobenstein oder 9.30 Uhr am Bahnhof Oberbozen.
Fahrt mit der Rittner Seilbahn von Oberbozen nach Bozen. Von dort führt die geführte Wanderung entlang der alten Zahnradbahntrasse über St. Magdalena nach Maria Himmelfahrt und nach Oberbozen. Anschließend Besichtigung der Bahn-Remise in Oberbozen.
Dauer: 4,5 Stunden, reine Gehzeit: 3 Stunden. Höhenunterschied: 980 m im Aufstieg.
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Getränke, Obst für unterwegs.
Anmeldung in den Tourismusbüros innerhalb des Vortages Tel. +39 0471 356 100 oder +39 0471 345 245
Bahnltag mit Sonderfahrt
Die Bahnexperten Martin Broy & Klaus Demar erzählen Interessantes über die Geschichte der Rittner Bahn und führen durch die Remisen von Klobenstein & Oberbozen, anschließend Sonderfahrt mit einem historischem Triebwagen von Oberbozen nach Maria Himmelfahrt.
Samstag, 22. Oktober 2022
8.26 Uhr: Treffpunkt Bahnhof Oberbozen,
8.36 Uhr: Fahrplanfahrt von Oberbozen nach Klobenstein,
9.00 Uhr: Treffpunkt Bahnhof Klobenstein mit Remisenbesichtigung mit den Bahnexperten Martin Broy & Klaus Demar,
10.36 Uhr: Fahrplanfahrt von Klobenstein nach Oberbozen,
11.00 Uhr: Remisenführung am Bahnhof Oberbozen und anschließend Sonderfahrt mit dem historischem Triebwagen von Oberbozen nach Maria Himmelfahrt.
Preis Sonderfahrt € 10,- und Fahrplanfahrt extra.
Am Geburtstag 13. August Sonderfahrt ohne Remisenführung.
Anmeldung erforderlich bis zum Vortag um 17.00 Uhr in den Tourismusbüros Tel. +39 0471 356 100 oder +39 0471 345 245
115 Jahre Rittner Bahn
Ein Streifzug durch die Geschichte
So idyllisch das historische Bild auch wirken mag: die Zahnradbahn brauchte für die Strecke von Bozen, Walther Platz bis nach Klobenstein 84 Minuten. Bozen wurde damals als "die Bergbahn-Stadt" bezeichnet, denn sechs Bahnen erschlossen die Berge und Anhöhen rings um die Stadt.
Als umweltfreundliches klimaschonendes und effizientes Nahverkehrsmittel versieht unser "Bahnl" einen unverzichtbaren Dienst im Personenverkehr für das Rittner Hochplateau und als Anschluss für die Seilbahn. Viel hat sich in 115 Jahren getan. Aber unsere Rittner Bahn hat alle Höhen und Tiefen überstanden und kann in eine sichere Zukunft fahren.
Einladung zu einem Streifzug durch die Ausstellung am Bahnhof Oberbozen. Geöffnet von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr.
In Erinnerung: 2007, als das Rittner Bahnl 100 Jahre wurde
ein Film von Hans-Dieter Hartl
Das könnte Sie auch interessieren
Die Rittner Seilbahn >
Sommerfrische am Ritten >
Die Erdpyramiden >
Suchen
Wetter
Webcam
360° Tour
Mobilität
Mediathek
Magazin