Unser Tipp:
Reisen Sie bequem ab Bozen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an!
Ganz einfach mit der Rittner Seilbahn von Bozen nach Oberbozen schweben, weiter mit der Rittner Schmalspurbahn nach Klobenstein und mit dem Bus 166 nach Pemmern, zur Talstation der Bergbahn Rittner Horn, in nur 50 Minuten von der Landeshauptstadt Bozen auf Gipfel bzw. auf die Piste!
Live Webcam von der Schwarzseespitze am Rittner Horn
Preisliste der Bergbahn Rittner Horn
Parkplatz online buchen an der Talstation der Bergbahn Rittner Horn in Pemmern
Gut zu wissen: von Bozen mit der Rittner Seilbahn nach Oberbozen, mit der Rittner Schmalspurbahn nach Klobenstein und mit dem Bus 166 nach Pemmern, der Talstation der Bergbahn Rittner Horn, hier der Fahrplan
Reisen Sie bequem ab Bozen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an!
Ganz einfach mit der Rittner Seilbahn von Bozen nach Oberbozen schweben, weiter mit der Rittner Schmalspurbahn nach Klobenstein und mit dem Bus 166 nach Pemmern, zur Talstation der Bergbahn Rittner Horn, in nur 50 Minuten von der Landeshauptstadt Bozen auf Gipfel bzw. auf die Piste!
Live Webcam von der Schwarzseespitze am Rittner Horn
Preisliste der Bergbahn Rittner Horn
Parkplatz online buchen an der Talstation der Bergbahn Rittner Horn in Pemmern
Gut zu wissen: von Bozen mit der Rittner Seilbahn nach Oberbozen, mit der Rittner Schmalspurbahn nach Klobenstein und mit dem Bus 166 nach Pemmern, der Talstation der Bergbahn Rittner Horn, hier der Fahrplan
Das Familienerlebnis am Rittner Horn: die sagenhafte Welt des Toni
Der „Runde Tisch“ ist ein einzigartiger Entwurf des Künstlers Franz Messner, ein wunderbarer Rast- und Entspannungsplatz, wo Information, In-Sich-gehen und Kommunikation lebendig werden. Der Holztisch des Kunstwerks ist eingefasst in ein Metallband, auf dem Silhouetten und Namen der umliegenden Gipfel vermerkt sind.
Tourenlänge: 2.863 m
Gehzeit: 1 Stunde
Höhenunterschied: 99 m
Schwierigkeiten: leicht
Mehr anzeigen
Länge: 7.800 m
Gehzeit: 2 Stunden 45 Min.
Höhenunterschied: 340 m
Schwierigkeit: leicht, Wegverlauf
Wussten Sie, dass „Wandersiegel für Premiumwege“ höchste Erlebnisqualität auf den ausgezeichneten Wanderwegen garantieren. Natur erleben, die Ruhe und Landschaft sowie das faszinierende Panorama genießen, das Winterwunderland in Südtirol. Mehr anzeigen
RosswagenrundeDiese Winterwanderung beginnt am Parkplatz in Pemmern (1.541 m), von wo aus die Bergbahn Rittner Horn zur Schwarzseespitze (2.070 m) schwebt. An der Bergstation angekommen, folgt man zuerst dem rechts abgehenden Panoramaweg, dann dem Weg Nr. 9 in Richtung Unterhornhaus (2.040 m). Bei der ersten Weggabelung führt der Weg Nr. 1 links ab bis zur „Schön Alm“, von wo aus es auf dem Weg Nr. 4 bis nach Pemmern weitergeht. Auf dem Rosswagen (1.702 m) bietet sich die Möglichkeit, Richtung „Gissmann“ (kleiner romantischer Weiler auf 1.600 m) zu wandern.
Dauer: 1,5 Stunden - mittelMehr anzeigen
Dauer: 1,5 Stunden - mittelMehr anzeigen
LodenrundeStart ist rund 100 m vor dem Parkplatz Pemmern (1540 m). Zuerst dem Weg mit der Nr. 24 folgend, biegt man kurz darauf auf den Weg Nr. 1A ab und folgt ab der Saltner Hütte, keine Einkehrmöglichkeit, (1664 m) dem Weg Nr. 9A, der bis zum Panoramaweg führt. Rückkehr mit der Bergbahn oder zu Fuß über den Weg Nr. 1 und Nr. 4 über Rosswagen zur Talstation in Pemmern.
Dauer: 3 Stunden - mittelMehr anzeigen
Dauer: 3 Stunden - mittelMehr anzeigen
Ausgangspunkt: Bergstation Schwarzseespitze
Endpunkt: Bergstation Schwarzseespitze
Markierung: Panoramaweg
Tourenlänge: 2.863 m
Höhenunterschied: 99 m (Auf- und Abstieg)
Gehzeit: 45 min
Wegart: Wanderweg, auch mit Kinderwagen
Schwierigkeit: leicht
Besonderheiten am Weg: Panorama auf die Dolomiten, Aussichtspunkt Runder Tisch, Aussichtspunkt Dolomitoskop, Latschenlabyrinth, Beobachtungsturm, KneippbeckenMehr anzeigen
Endpunkt: Bergstation der Bergbahn Rittnerhorn, Schwarzseespitze
Markierungen: Südtiroler Himmelstour, Panoramaweg, 15 ,4, 2, 2a, 19
Tourenlänge: 16,5 km
Höhenunterschied: 980 m
Gehzeit: 5-6 Stunden
Wegart: Wanderweg
Schwierigkeiten: mittel
Besonderheiten am Weg: Runder Tisch und Dolomitoskop, Alpinsteingarten beim Unterhorn. Latschen- ölbrennerei auf der Barbianer Alm, Schautafeln zu Zirm und Latsche, Rittner Horn mit Blick auf über vierzig 3.000er Gipfel, Genuss von Zirmnuß- und Latschenschnaps...
Mehr anzeigen
Endpunkt: Bergstation der Bergbahn Rittner Horn, Schwarzseespitze
Markierungen: Panoramaweg, 1, 2, 2A, 19
Tourenlänge: 11,2 km
Höhenunterschied: 720 m
Gehzeit: 3,5 Stunden
Wegart: Wanderweg
Schwierigkeiten: mittel
Besonderheiten am Weg: Aussichtspunkt Runder Tisch und Dolomitoskop, Alpinsteingarten beim Unterhorn, Rittner Horn mit Blick auf über vierzig 3.000er Gipfel, 360° Panorama, idyllische Almwiesen...
» Live-Panorama von der SchwarzseespitzeMehr anzeigen
Diese Almwanderung über den „Heusteig“ führt von der Bergstation der Rittner Horn Bergbahn von der Schwarzseespitze in Richtung Unterhorn und weiter nach Gissmann, der höchstgelegenen Siedlung am Ritten. Wir folgen dem breiten Almweg (19 und 1), vorbei am Unterhornhaus bis vor die Feltuner Hütte. Hier beginnt der eigentliche „Heusteig“ über den einst die Rittner Hirten im Frühsommer die erste "Mahd" in die etwas tiefergelegene Heuhütte (Schupfe) gebracht haben. Der „Heusteig“ mit 2A gekennzeichnet, führt an zwei Wassertrögen mit gutem Trinkwasser vorbei und mündet gleich nach einer Heuschupfe in den Wanderweg 2. Ab hier kann man über einen nicht markierten Weg etwa 50 Höhenmeter zum Aussichtspunkt am Gissmanner Nock (1.924 m) aufsteigen.
Der Wanderweg 2 verläuft in stetigem Gefälle hinab nach Gissmann. Dann zu Fuß in ca. 1,5 Stunden die 5,3 km entlang der verkehrsberuhigten Zufahrtsstraße von Gissmann nach Pemmern wandern. Fahrplan Wanderbus
Interessantes zum Bergheu: Die Gewinnung des Heuvorrates ist heute noch von größter Bedeutung. Das erste Heu liefern die Wiesen in den tieferen Lagen bereits im Juni. Etwas später beginnt die Mahd des Bergheus, ein äußerst nahrhaftes Tierfutter, das hauptsächlich aus Kräutern besteht.Mehr anzeigen