Ritten
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
+ ...
Rittner Horn Bergbahn
Preisliste
Parkplatz buchen
Lifte & Pisten
Skicenter Verleih & Service
Schneebericht
Tonis Sagenwelt
Rittner Horn 2028
Ortler Skiarena
+ ...
Info & Service
Anreise
Ritten mobil
RittenCard
Wetter
Webcam
Mediathek
Download
Dienstleister & Handwerk
Notfall
Info & Links
+ ...
Facts zum Ritten
Marke „Ritten“
Orte
Klobenstein
Oberbozen
Unterinn
Magazin
Nachhaltigkeit
Nature
Refill your bottle
Unterkünfte & Angebote
Suchen & Buchen
Alle Unterkünfte
Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Winter
Winterwandern
Skifahren & Snowboard
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Rodeln
Langlaufen
Pistentouren
Eisschnelllauf
Eishockey
Eisstockschießen
Skigenuss
+ ...
Sommer
Wandern
Schwimmen
Reiten
Mountainbike
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
+ ...
Veranstaltungen
Skischule
Skilehrer
Preise
Ski und Snowboardkurse
Ski Bike
Neu
Übungsgelände
Fotos
Kontakt
+ ...
Ritten Arena
Sportanlagen
Unterkünfte
Kultur
Bienenmuseum
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Brauchtum & Tradition
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
+ ...
Shopping
Rittner Produkte
Glückszug
Christbahnl
Hotels
Produkte
Wellness
Ausflugstipps
Genuss
Gastronomie
Kochrezepte
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
Familien
Familienfreundliche Betriebe
Familienangebote
Kinderprogramm
Familientipps
Sommer-Erlebnisse
Winter-Spass
Familienwanderungen
Kontakt
Alle Adressen
Mitarbeiter
Interreg-WinHealth
Ita
Eng
Natur pur & Sonne satt!
Sonnenplateau Ritten: Ihr Wanderparadies für Familien und Genießer in Südtirol
Von den Sonnenhängen im Tal bis in die luftigen Höhen des Rittner Horns reicht das Rittner Wandergebiet und bietet auf 300 Kilometern an Wanderwegen Herausforderungen und Wandergenuss für jeden Geschmack. Dabei sind die gemütlichen Spaziergänge auf den schönen Rittner Promenaden ebenso einladend wie anspruchsvolle Höhenwanderungen auf dem Rittner Horn. Allseits begleitet von der unbeschreiblichen Aussicht auf die umliegende Bergwelt, über weite Wiesen und durch romantische Wälder, mit unzähligen erstklassigen
Einkehrmöglichkeiten
in den Rittner Gasthäusern: Hier finden Familien Spaß in der Natur, Genießer Ruhe in der herrlichen Rittner Natur und Sportfreunde athletische Herausforderungen zu jeder Jahreszeit, auch im
Winter
.
Unterwegs mit dem Wanderführer,
die Termine im
Veranstaltungskalender.
Wanderkarte Ritten - PDF
(6.34 MB)
Südtiroler Himmelstour - PDF
(678 KB)
Dolomiten Panoramakarte mit den Bergnamen - PDF
(1.11 MB)
Die Themen am Weg... - PDF
(1.85 MB)
Trinkwasserspender & Brunnen am Ritten - PDF
(47 KB)
Eine Alm ist kein Streichelzoo - PDF
(826 KB)
Informationen für unsere Gäste - PDF
(284 KB)
Wanderung zu den Erdpyramiden - PDF
(55 KB)
Wanderung an der Fenn Promenade - PDF
(95 KB)
Wanderung von Eyrl Promenade - PDF
(55 KB)
Permanenter IVV-Wanderweg 10 km - PDF
(176 KB)
Permanenter IVV-Wanderweg 20 km - PDF
(139 KB)
Unsere Familien-Wandertipps am Ritten
Wanderung zu den Erdpyramiden
Ausgangspunkt
: Bahnhof Klobenstein
Endpunkt
: Bahnhof Klobenstein
Markierung
: 24, Pyramidenweg
Tourenlänge
: 3.580 m
Höhenunterschied
: Aufstieg: 100 m, Abstieg: 104 m
Gehzeit
: 45 min für den Hinweg
Wegart
: einfacher Wanderweg, auch mit Kinderwagen möglich
Schwierigkeit
: leicht
Besonderheiten am Weg
: Kommende Lengmoos (Hospiz aus dem Mittelalter),
Erdpyramiden
im Finsterbachgraben, Blick auf die Bergkette der Dolomiten
Sommerfrisch-Promenade
Ausgangspunkt
: Oberbozen, Bergstation der Rittner Seilbahn
Endpunkt
: Oberbozen, Bergstation der Rittner Seilbahn
Markierungen
: "Sommerfrischweg", 2
Tourenlänge
: 4.179 m
Höhenunterschied
: Aufstieg: 107 m, Abstieg: 107 m
Gehzeit
: 1 h 10 min
Wegart
: Wanderweg
Schwierigkeit
: leicht
Besonderheiten am Weg
: idyllischer Weiler Maria Himmelfahrt mit den schmucken Sommerfrischhäusern, Aussichtspunkt Merltennen mit Holzpavillon und Blick auf die Landeshauptstadt Bozen und das Etschtal.
Unsere Kultur-Wandertipps am Ritten
Freud Promenade
Auf den Spuren von Sigmund Freud
Ausgangspunkt
: Oberbozen
Endpunkt
: Klobenstein
Markierungen
: 35
Tourenlänge
: 5.585 m
Höhenunterschied
: Aufstieg: 132 m, Abstieg: 91 m
Gehzeit
: 1 h 20 min.
Wegart
: einfacher Wanderweg
Schwierigkeit
: leicht
Besonderheiten am Weg
: ideal für einen Spaziergang mit Kinderwagen
Empfehlung:
Rastplätze mit Aphorismen an der
Freud Promenade
. Rückfahrt zum Ausgangspunkt mit der Rittner Bahn vom Bahnhof Klobenstein nach Oberbozen.
Geführte Wanderungen
"auf Freud's Spuren"
Erdpyramiden- & Sommerfrischweg
Rundwanderung
Ausgangspunkt
: Bahnhof Oberbozen
Endpunkt
: Bahnhof Oberbozen
Markierung
: Erdpyramidenweg & Sommerfrischweg, 2, 23, 26
Tourenlänge
: 5.280 m
Höhenunterschied
: Aufstieg: 238 m, Abstieg: 227 m
Gehzeit
: 2,5 Stunden
Wegart
: Wanderweg
Schwierigkeit
: mittel
Besonderheiten am Weg
: Sommerfrischsiedlung Maria Himmelfahrt, Erdpyramiden im Katzenbachgraben, Kirche zum Hl. Jakob & Georg (Schlüssel kann im Tourismusbüro am Bahnhof Oberbozen abgeholt werden)
» Die Themen am Weg
Unsere Tipps zum Höhenwandern am Rittner Horn
Panoramarundweg
ab der Bergstation Schwarzseespitze
Leichte Wanderung mit wunderbarem Panoramablick auf die Bergwelt der Dolomiten
Ausgangspunkt
: Bergstation Schwarzseespitze
Endpunkt
: Bergstation Schwarzseespitze
Markierung
: Panoramaweg
Tourenlänge
: 2.863 m
Höhenunterschied
: 99 m (Auf- und Abstieg)
Gehzeit
: 45 min
Wegart
: Wanderweg, auch mit Kinderwagen
Schwierigkeit
: leicht
Besonderheiten am Weg
: Panorama auf die Dolomiten, Aussichtspunkt Runder Tisch, Aussichtspunkt Dolomitoskop, Latschenlabyrinth, Beobachtungsturm, Kneippbecken
Südtiroler Himmelstour
Sommer-Premium-Weg
Ausgangspunkt:
Bergstation der Bergbahn Rittnerhorn, Schwarzseespitze
Endpunkt:
Bergstation der Bergbahn Rittnerhorn, Schwarzseespitze
Markierungen:
Südtiroler Himmelstour, Panoramaweg, 15 ,4, 2, 2a, 19
Tourenlänge:
16,5 km
Höhenunterschied:
980 m
Gehzeit:
5-6 Stunden
Wegart:
Wanderweg
Schwierigkeiten:
mittel
Besonderheiten am Weg:
Runder Tisch und Dolomitoskop, Alpinsteingarten beim Unterhorn. Latschen- ölbrennerei auf der Barbianer Alm, Schautafeln zu Zirm und Latsche, Rittner Horn mit Blick auf über vierzig 3.000er Gipfel, Genuss von Zirmnuß- und Latschenschnaps...
Rittner Horn Rundweg
Ausgangspunkt:
Bergstation der Bergbahn Rittner Horn, Schwarzseespitze
Endpunkt:
Bergstation der Bergbahn Rittner Horn, Schwarzseespitze
Markierungen:
Panoramaweg, 1, 2, 2A, 19
Tourenlänge:
11,2 km
Höhenunterschied:
720 m
Gehzeit:
3,5 Stunden
Wegart:
Wanderweg
Schwierigkeiten:
mittel
Besonderheiten am Weg:
Aussichtspunkt Runder Tisch und Dolomitoskop, Alpinsteingarten beim Unterhorn, Rittner Horn mit Blick auf über vierzig 3.000er Gipfel, 360° Panorama, idyllische Almwiesen...
»
Live-Panorama von der Schwarzseespitze
Heusteig Wanderung
Ausgangspunkt:
Bergstation Schwarzseespitze
Diese Almwanderung über den „Heusteig“ führt von der Bergstation der Rittner Horn Bergbahn von der Schwarzseespitze in Richtung Unterhorn und weiter nach Gissmann, der höchstgelegenen Siedlung am Ritten. Wir folgen dem breiten Almweg (19 und 1), vorbei am Unterhornhaus bis vor die Feltuner Hütte. Hier beginnt der eigentliche „Heusteig“ über den einst die Rittner Hirten im Frühsommer die erste "Mahd" in die etwas tiefergelegene Heuhütte (Schupfe) gebracht haben. Der „Heusteig“ mit 2A gekennzeichnet, führt an zwei Wassertrögen mit gutem
Trinkwasser
vorbei und mündet gleich nach einer Heuschupfe in den Wanderweg 2. Ab hier kann man über einen nicht markierten Weg etwa 50 Höhenmeter zum Aussichtspunkt am Gissmanner Nock (1.924 m) aufsteigen.
Der Wanderweg 2 verläuft in stetigem Gefälle hinab nach Gissmann. Dann zu Fuß in ca. 1,5 Stunden die 5,3 km entlang der verkehrsberuhigten Zufahrtsstraße von Gissmann nach Pemmern wandern.
Fahrplan Wanderbus
Interessantes zum Bergheu:
Die Gewinnung des Heuvorrates ist heute noch von größter Bedeutung. Das erste Heu liefern die Wiesen in den tieferen Lagen bereits im Juni. Etwas später beginnt die Mahd des Bergheus, ein äußerst nahrhaftes Tierfutter, das hauptsächlich aus Kräutern besteht.
Der Weinwanderweg "Rebe"
Der Weinwanderweg „Rebe“ ist etwa 3,5 km lang und beginnt im Abstieg von Signat am Ritten (850 m) und endet in der Landeshauptstadt Bozen im Ortsteil Rentsch (350 m). Gehzeit ca. 70 Minuten. Feste Wanderschuhe sind erforderlich. Entlang der „Weintreppe“ sind etwa 500 Höhenmeter zu überwinden, wobei zehn künstlerisch gestaltete Installationen am Weg die verschiedenen Lagen des Weinbaues, die Sorten und Erziehungsformen, sowie die geschichtlichen Aspekte des Rebbaues darstellen.
Kunstwerk "Weinbeere"
Weinbeere: Sonne - Wasser - Erde, diese Elemente bewirken Farbe, Größe und Geschmack der Weinbeere.
Begegnung Mensch und Natur
Begegnung Mensch und Natur, ein wunderbarer Rastplatz für spirituelle Momente...
Wasser im Weinberg
Ohne Wasser kein Wachstum. In den Weinbergen gab es die erste großflächige Weinbauberegnung mit Eigendruck seit 1931 durch Zuleitung auf 450 m aus dem Stollen längs des Eisacktales für das Elektrokraftwerk in Kardaun. Durch den Bau (1951/54) von zwei weiteren Beregnungsanlagen aus dem Stollen mit Talferwasser aus dem Sarntal für das Elektrowerk in St. Anton erhielten die höheren Lagen des Weinbaugebietes (Obermagdalena, Signat) einen Anschluss zur Bewässerung. Die Zusatzbewässerung sichert das regelmäßige Rebenwachstum auf den trockenen Hängen mit sehr regendurchlässigen Böden durch ihre sandig-schotterhaltige Struktur.
Flaumeichengürtel
Entlang des Weges begleitet uns ein sommergrüner Niederwald, 300-900 m Meereshöhe, Verbreitung in Südtirol im Eisacktal bis Brixen und im Vinschgau bis Schlanders gleich der nördlichen Weinbaugrenze, zusammengesetzt aus Flaumeiche, Mannaesche, Hopfenbuche, Steinweichsel, Kornelkirsche, Zürgelbaum, wilde Kastanie, im oberen Bereich Waldkiefer eingestreut.
Anbau der Edelkastanie
Die Edelkastanie ist wärmeliebende Lichtbaumart auf 400-900 m Meereshöhe, gedeiht vorherrschend auf sauren Böden, Veredelung mit lokalen Maronentypen, vermutlich seit Römerzeit heimisch, Einzelbäume über 300 Jahre alt, früher Holz für Rebenstützgerüst und Verwendung im Fassbau, heutige Verwendung der Frucht als geröstete Kastanien begleitet mit Jungwein („Törggelezeit“ im Herbst).
Die Lese
Die Lese erfolgt ausschließlich händisch in den durchschnittlich kleinen Betriebsgrößen von 2-3 ha, kurzer arbeitsintensiver Zeitraum in den Monaten von Anfang September bis Mitte Oktober, der schonende Lesevorgang und die richtige Zeitwahl beeinflussen die Weinqualität positiv, die Witterung in den Wochen vor der Lese kann sich merklich auf die Güte des Jahrganges auswirken.
St. Justina auf Prazöll
Das Höhenkirchlein wurde um 1300 erbaut, 1944 mit Ausnahme des Turms bombenbeschädigt, Turm mit Trifolienöffnung und gemauerter Spitzpyramide; sonnenverwöhnte Lage im Weinbaugebiet des St. Magdalener mit vierzehn Weinbauhöfen bei drei Weinproduzenten.
Weinstadt Bozen
Bozen ist seit dem Hochmittelalter Wein- und Handelsstadt mit vier Jahresmärkten, eingebettet bis heute in einer Rebenlandschaft, auch Verkehrsknotenpunkt für Alpenübergänge, Weinanbau seit 400 v. Chr., Weingüterschenkungen an Klöster darunter 30 aus Bayern seit 9. Jahrhundert beurkundet, erste Erwähnung des Bozner Wein im Jahr 955, Bozen ist die drittgrößte Weinbaugemeinde Südtirols mit einer Kellereigenossenschaft, fünf Handelskellereien, und 24 Eigenbaukellereien.
Eine Alm ist kein Streichelzoo
Wegmarkierungen & -verbesserungen
Gerne nehmen wir Meldungen entgegen wo Wegmarkierungen und Verbesserungen an Wanderwegen notwendig sind. Schreiben Sie uns einfach an tourismusverein@ritten.com oder rufen Sie uns an Tel. +39 0471 345 245. Herzlichen Dank!
Startseite
Ritten
Unterkünfte & Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Genuss
Familien
Kontakt
›
Erlebnisse & Aktivitäten
Winter
Sommer
Veranstaltungen
Skischule
Ritten Arena
Kultur
Shopping
Christbahnl
Wellness
Ausflugstipps
›
Sommer
Wandern
Schwimmen
Reiten
Mountainbike
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
›
Wandern
Hirtensteig
Höhenweg
Hufeisentour
Weinwanderweg
Einkehren
Das könnte Sie auch interessieren
Die Rittner Seilbahn >
Essen, Trinken & Einkehren >
Mobil, historisch zeitgemäß >
Suchen
Wetter
Webcam
360° Tour
Mobilität
Mediathek
Magazin
0
OK
Diese Website setzt Cookies. Die Verwendung wird in der EU-Richtlinie 2009/136/EG (E-Privacy) geregelt. Aus berechtigtem Interesse setzen wir für die Analyse unserer Website zudem Google Analytics ein; die IP-Adresse wird dabei gekürzt an Google übertragen. Durch einen Klick auf "OK" sind Sie damit einverstanden. Um Ihre Privatsphäre zu schützen können Sie im aktuellen Browser
hier
Ihr Präferenzmanagement bezüglich Tracking & Online-Werbung anpassen. Um alle auf dieser Website eingesetzten Tracking-Technologien durch Dritte zu unterbinden, die eventuell Ihre Daten zur Personalisierung von Online-Werbung verwenden, klicken Sie auf "
Opt-Out
".
»
Privacy