Ritten
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
+ ...
Rittner Horn Bergbahn
Preisliste
Parkplatz buchen
Lifte & Pisten
Skicenter Verleih & Service
Schneebericht
Tonis Sagenwelt
Rittner Horn 2028
Ortler Skiarena
+ ...
Info & Service
Anreise
Ritten mobil
RittenCard
Wetter
Webcam
Mediathek
Download
Dienstleister & Handwerk
Notfall
Info & Links
+ ...
Facts zum Ritten
Marke „Ritten“
Orte
Klobenstein
Oberbozen
Unterinn
Magazin
Nachhaltigkeit
Nature
Refill your bottle
Unterkünfte & Angebote
Suchen & Buchen
Alle Unterkünfte
Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Sommer
Wandern
Schwimmen
Reiten
Mountainbike
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
+ ...
Winter
Winterwandern
Skifahren & Snowboard
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Rodeln
Langlaufen
Pistentouren
Eisschnelllauf
Eishockey
Eisstockschießen
Skigenuss
+ ...
Veranstaltungen
Skischule
Skilehrer
Preise
Ski und Snowboardkurse
Ski Bike
Neu
Übungsgelände
Fotos
Kontakt
+ ...
Ritten Arena
Sportanlagen
Unterkünfte
Kultur
Bienenmuseum
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Brauchtum & Tradition
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
+ ...
Shopping
Rittner Produkte
Glückszug
Christbahnl
Hotels
Produkte
Wellness
Ausflugstipps
Genuss
Gastronomie
Kochrezepte
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
Familien
Familienfreundliche Betriebe
Familienangebote
Kinderprogramm
Familientipps
Sommer-Erlebnisse
Winter-Spass
Familienwanderungen
Kontakt
Alle Adressen
Mitarbeiter
Interreg-WinHealth
Ita
Eng
Am Ritten wurde der Urlaub erfunden!
Am Sonnenplateau Ritten blicken wir auf Jahrhunderte der Gastfreundschaft zurück. Wen wundert’s: Wegen seiner herrlichen Lage und dem milden Klima war der Ritten bereits in Urzeiten besiedelt. Und lange blieben die „Ur-Rittner“ nicht alleine: Bereits in der Römerzeit führte der Weg vom Süden in den Norden über den Ritten, davon zeugt heute noch der Römerweg. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde der Ritten im Jahre 875 n.Chr. als „Mons Ritena“.
Im Hochmittelalter zogen dann Kaiser und Könige auf ihrem Weg nach Rom über den Ritten und der Römerweg wurde zur Kaiserstraße. In Lengmoos wurde ein Pilgerhospiz errichtet, die spätere Kommende. Als dann zu Beginn des 14. Jahrhunderts im Eisacktal eine Straße angelegt wurde, verloren der Ritten und das Hospiz in Lengmoos an Bedeutung und Ruhe kehrte ein.
Dies machte sich die Bozner Schickeria ab Beginn des 17. Jahrhunderts zu Nutze und zog in den heißen Sommermonaten mit Kind und Kegel auf den Ritten in die Sommerfrische. Herrschaftliche Sommerresidenzen wurden in Maria Himmelfahrt, Oberbozen und Klobenstein errichtet, die sich zum Teil heute noch im Besitz der Bozner Kaufleute- und Adelsfamilien befinden.
Mit dem späten 19. Jahrhundert begann auch hier am Ritten der Aufschwung des Tourismus in den Alpen. Die 1907 eröffnete Rittner Bahn, die vom Zentrum von Bozen, über Maria Himmelfahrt und Oberbozen nach Klobenstein führte, brachte die Entwicklung des Tourismus gehörig in Schwung.
1966 wurde der Abschnitt der Zahnradbahn von Bozen nach Himmelfahrt aufgelassen und durch die damals längste Seilbahn Europas ersetzt. Die Fertigstellung der Rittner Straße 1977 trug ihren Teil zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung des Rittens bei.
Die
traditionelle Sommerfrische
dauerte genau 72 Tage. Pünktlich am 29. Juni, dem Peter- und Pauls Tag, wurden Hausrat und ausreichend Wäsche der wohlhabenden Bozner Familien in Truhen und Schachteln verstaut, die Kinder in die sogenannten „Pennen“ (aus Ruten geflochtene Tragkörbe) gepackt und zusammen mit der „gnädigen Frau“ – diese saß meist im Damensattel hoch zu Ross – in luftige Höh’ gebracht. Diese zweite Residenz, das Rittner Sommerdomizil, genossen außer der „Herrschaft“ hauptsächlich die Kinder. Die berufstätigen Männer blieben in der Regel nur kurze Zeit und besuchten ihre Familien lediglich an den Wochenenden. Einen geregelten Urlaub gab es damals nicht. Bereits in den
„Acht Bozner Seligkeiten“
, dem tonangebenden Reglement eines jeden „richtigen“ Bozners, schreibt Karl Theodor Hoeniger: „Ganz unerlässlich ist zum Dritten, ein Sommerfrischhaus am luftigen Ritten ...“
Ebenso pünktlich und plötzlich, wie sie im Juni alljährlich auftauchen, verschwinden die „Frischler“ dann spätestens Anfang September zu Mariä Geburt wieder. Die Fensterläden werden geschlossen, die Bänke und Tische in die Häuser gebracht, die Türen verriegelt, und wenn das erste Laub in den Alleen fällt, sind die Städter längst wieder ins Tal gezogen.
Sommerfrische erleben...
Startseite
Ritten
Unterkünfte & Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Genuss
Familien
Kontakt
›
Erlebnisse & Aktivitäten
Sommer
Winter
Veranstaltungen
Skischule
Ritten Arena
Kultur
Shopping
Christbahnl
Wellness
Ausflugstipps
›
Kultur
Bienenmuseum
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Brauchtum & Tradition
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
›
Sommerfrische
Das könnte Sie auch interessieren
Mobil, historisch zeitgemäß >
Die Rittner Seilbahn >
Unser Gastgeschenk... >
Suchen
Wetter
Webcam
360° Tour
Mobilität
Mediathek
Magazin
0
OK
Diese Website setzt Cookies. Die Verwendung wird in der EU-Richtlinie 2009/136/EG (E-Privacy) geregelt. Aus berechtigtem Interesse setzen wir für die Analyse unserer Website zudem Google Analytics ein; die IP-Adresse wird dabei gekürzt an Google übertragen. Durch einen Klick auf "OK" sind Sie damit einverstanden. Um Ihre Privatsphäre zu schützen können Sie im aktuellen Browser
hier
Ihr Präferenzmanagement bezüglich Tracking & Online-Werbung anpassen. Um alle auf dieser Website eingesetzten Tracking-Technologien durch Dritte zu unterbinden, die eventuell Ihre Daten zur Personalisierung von Online-Werbung verwenden, klicken Sie auf "
Opt-Out
".
»
Privacy