Ritten
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
+ ...
Rittner Horn Bergbahn
Preisliste
Lifte & Pisten
Schneebericht
Skicenter Verleih & Service
Tonis Sagenwelt
Rittner Horn 2028
Ortler Skiarena
+ ...
Info & Service
Anreise
Ritten mobil
RittenCard
Wetter
Webcam
Mediathek
Download
Dienstleister & Handwerk
Notfall
Info & Links
+ ...
Facts zum Ritten
Marke „Ritten“
Orte
Klobenstein
Oberbozen
Unterinn
Magazin
Unterkünfte & Angebote
Suchen & Buchen
Alle Unterkünfte
Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Winter
Winterwandern
Skifahren & Snowboard
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Rodeln
Langlaufen
Skitour
Eisschnelllauf
Eishockey
Eisstockschießen
Skigenuss
+ ...
Sommer
Wandern
Mountainbike
Reiten
Schwimmen
Laufen
Bogenschiessen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
+ ...
Skischule Rittner Horn
Preise
Jahresprogramm
Skilehrer
Übungsgelände
Fotos
Kontakt
+ ...
Veranstaltungen
Ritten Arena
Sportanlagen
Unterkünfte
Kultur
Bienenmuseum & Trachtensammlung
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Brauchtum & Tradition
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
+ ...
Shopping
Rittner Produkte
Glückszug
Christbahnl
Hotels
Produkte
Wellness
Ausflugstipps
Genuss
Gastronomie
Kochrezepte
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
Törggelen
Wohlfühlen & Entspannen
Familien
Familienfreundliche Betriebe
Familienangebote
Kinderprogramm
Familientipps
Sommer-Erlebnisse
Winter-Spass
Familienwanderungen
Kontakt
Alle Adressen
Mitarbeiter
Interreg-WinHealth
Ita
Eng
Kunst und Kultur in sakralen Räumen
Bereits zur Zeit der Römer führte der Weg vom Süden in den Norden über den Ritten und weil das Eisacktal bis weit ins Mittelalter herauf unpassierbar war, zogen auch Kaiser und Könige zur Krönung auf der Kaiserstraße über das Rittner Hochplateau nach Rom.
Die Kommende Lengmoos stammt in ihrer ursprünglichen Form aus dem frühen 13. Jahrhundert. In ganz Südtirol entstanden zu jener Zeit Hospize zur Versorgung der Richtung Rom ziehenden Pilger und Armen, so auch am Ulrichspass in Lengmoos.
Als im 14. Jahrhundert ein Weg im Tal angelegt wurde, verloren der Ritten und das Hospiz zusehends an Bedeutung. 1235 wurde es in eine Niederlassung des Deutschen Ordens, eine Kommende, umgewandelt. Weil die Kommende im Zuge der Bauernunruhen 1525 geplündert und zerstört worden war, wurde sie im 17. Jahrhundert neu errichtet und mit prachtvoll ausgestatteten Prunkräumen versehen. Diese können jeden Mittwoch und Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden und zwar von Anfang Mai bis Ende Oktober.
Zudem ist seit 1987 das Kuratorium Kommende Lengmoos in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Orden für die Sanierung und die kulturelle Nutzung des ganzen Baukomplexes zuständig. Von Mai bis Oktober finden in den altehrwürdigen Räumen Konzerte, Ausstellungen, Symposien und Vorträge statt.
Mehr Informationen zum
Kulturprogramm der Kommende Lengmoos
Startseite
Ritten
Unterkünfte & Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Genuss
Familien
Kontakt
›
Erlebnisse & Aktivitäten
Winter
Sommer
Skischule Rittner Horn
Veranstaltungen
Ritten Arena
Kultur
Shopping
Christbahnl
Wellness
Ausflugstipps
›
Kultur
Bienenmuseum & Trachtensammlung
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Brauchtum & Tradition
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
›
Kommende Lengmoos
Das könnte Sie auch interessieren
Die Welt der Biene erkunden... >
Mobil, historisch zeitgemäß >
Unser Gastgeschenk... >
Suchen
Wetter
Webcam
360° Tour
Mobilität
Mediathek
Magazin