Ritten
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
+ ...
Rittner Horn Bergbahn
Preisliste
Parkplatz buchen
Lifte & Pisten
Skicenter Verleih & Service
Schneebericht
Tonis Sagenwelt
Rittner Horn 2028
Ortler Skiarena
+ ...
Info & Service
Anreise
Ritten mobil
RittenCard
Wetter
Webcam
Mediathek
Download
Dienstleister & Handwerk
Notfall
Info & Links
+ ...
Facts zum Ritten
Marke „Ritten“
Orte
Klobenstein
Oberbozen
Unterinn
Magazin
Nachhaltigkeit
Nature
Refill your bottle
Unterkünfte & Angebote
Suchen & Buchen
Alle Unterkünfte
Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Sommer
Wandern
Schwimmen
Reiten
Mountainbike
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
+ ...
Winter
Winterwandern
Skifahren & Snowboard
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Rodeln
Langlaufen
Pistentouren
Eisschnelllauf
Eishockey
Eisstockschießen
Skigenuss
+ ...
Veranstaltungen
Skischule
Skilehrer
Preise
Ski und Snowboardkurse
Ski Bike
Neu
Übungsgelände
Fotos
Kontakt
+ ...
Ritten Arena
Sportanlagen
Unterkünfte
Kultur
Bienenmuseum
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Brauchtum & Tradition
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
+ ...
Shopping
Rittner Produkte
Glückszug
Christbahnl
Hotels
Produkte
Wellness
Ausflugstipps
Genuss
Gastronomie
Kochrezepte
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
Familien
Familienfreundliche Betriebe
Familienangebote
Kinderprogramm
Familientipps
Sommer-Erlebnisse
Winter-Spass
Familienwanderungen
Kontakt
Alle Adressen
Mitarbeiter
Interreg-WinHealth
Ita
Eng
Törggelen & Wandern
Wandern am Keschtnweg in Südtirol
Der Brauch des Törggelens stammt aus einer Zeit, in der es üblich war, dass der Bauer nach den Anstrengungen der Ernte im Herbst all seine Helfer zu einem Mahl auf seinen Hof einlud. In den Südtiroler Weinbaugebieten fand dieses Essen meist im Keller statt, wo auch die sogenannte Torggl (Dialekt für Weinpresse) stand, daher der Name „Törggelen“.
Die Glücksformel im Südtiroler Herbst lautet: Wein, Kastanien, frische Luft und Sonne. Eine farbenfrohe Landschaft und glasklare Herbstluft erwarten Sie am Ritten hoch über Bozen. Der Keschtnweg (Kastanienweg) zieht wie ein rotes Band den Hängen entlang bis nach Brixen zum Kloster Neustift. Zahlreiche Buschen- und Hofschänken bieten neben gutem Wein und bäuerlichen Gaumenfreuden ein authentisches Ambiente in gemütlichen Stuben oder im Freien mit dem herrlichen Rittner Panoramablick. Auf den Tisch kommen Gerstsuppe, Kasnocken oder „Schlutzer“ als Vorspeise und eine Schlachtplatte mit Surfleisch, Rippelen, diversen Würsten, Knödeln und Sauerkraut als Hauptspeise. Zum Abschluss gibt es gebratene Kastanien und süße „Krapfen“ mit köstlicher Fülle – und vielleicht ein Gläschen vom Selbstgebrannten.
Tipps für die Herbstzeit in Südtirol:
Dem Wein auf der Spur
Der
Bio-Hof Rielinger,
das
Weingut Ebner
und der
Ansitz Waldgrieshof
laden Weininteressierte ein am
Mittwoch:
die
Südtiroler Weinwelt
erkunden mit dem Sommelier Thomas Fink in der Handwerkerzone in Klobenstein um 16.15 Uhr. Eine Reise durch Südtirols Weinwelt und Einführung in die Weinbaugeschichte...
Kellereibesichtigung und Verkostung bei
Ebner Wine Experience
in Atzwang um 10.00 Uhr. Winzer & Winzerin zu sein bedeutet mit absoluter Leidenschaft und ausgesprochener Fachkenntnis den Weinhof Ebner zu führen und aus jedem Jahrgang einen charaktervollen aussagekräftigen Wein zu keltern.
Donnerstag:
Führung im historischen Weinkeller & Weinverkostung am
Ansitz Waldgries
an der Rittner Straße in Bozen. Treffpunkt um 10.30 Uhr beim Waldgries. Führung im historischen Weinkeller und Verkostung. Individuelle Begehung des Weinlehrpfades "Zeit in Waldgries"...
Freitag:
Weinbergführung & Weinverkostung am
Bio-Hof Rielinger
in Siffian. Treffpunkt um 16.00 Uhr. Dauer: Weinbergführung & Verkostung 1,5 Stunden. Beim Rielingerhof wird Weinbau ganz nah erlebt. Der Weinbauer selbst führt durch den Weinberg und erklärt die verschiedenen Sorten und deren Anbau.
Anmeldung
in den Tourismusbüros am Vortag bis 17 Uhr, mindestens 4 Teilnehmer, Tel. +39 0471 356 100 oder +39 0471 345 245
Wenn sich 8 Personen anmelden, kann die Weinbergführung & Verkostung jederzeit gebucht werden.
Wandern am Keschtnweg
Wegbeschreibung:
Ab der Bergstation der Rittner Seilbahn in Oberbozen dem Hinweis Wanderweg 23 bzw. "Erdpyramidenweg" folgen bis zur Abzweigung von Weg 26 und diesen dann weiter hinab auf den "Keschtnweg", der weiter nach Unterinn und Siffian führt. Von dort den Wanderweg 11 nach Klobenstein zum Bahnhof der Rittner Bahn, die im Halbstundentakt jeweils die Stunde '06 und '36 nach Oberbozen zurück fährt, abends ab 19.06 Uhr wird ein Stundentakt gefahren. Letzte Abfahrt um 22.20 Uhr.
Gehzeit: 4 bis 5 Stunden
Höhenmeter: Abstieg: 830 m / Aufstieg: 779 m
Einkehrmöglichkeiten entlang des Keschtnweges: Buschenschank Partschonerhof, Gasthof Fleier & Wunder, Gasthaus Pirbamer und Buschenschank Rielingerhof.
Genusstipp: Unterwegs mit dem Genussbotschafter "Wein & Kastanie"
Die Wanderung startet in Lichtenstern und führt durch die Weinberge von Signat bis nach Bozen. Unterwegs werden gemeinsam mit dem Genussbotschafter heimische Weiß- und Rotweine verkostet,
Termine
Treffpunkt: Bahnhof Lichtenstern um 10.20 Uhr (Rittner Bahn ab Oberbozen und Klobenstein um 10.06 Uhr)
Gehzeit: ca. 4-5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Einkehrmöglichkeit entlang der Wanderroute
Preis: € 10, frei mit RittenCard
Anmeldung beim Tourismusverein Ritten bis zum Vortag.
Neu am Ritten:
Der Weinwanderweg "Rebe"
Angebote
Hier finden Sie
spezielle Angebote
für Ihre Herbstferien!
Unterkünfte am "Keschtnweg", ein Weitwanderweg über den Ritten zwischen Bozen und Brixen
Völklhof
39054 Lengstein
Rotwand 24
+39 0471 349 094
E-Mail
Website
Gasthof Wunder
39054 Unterinn
Dorf 1
+39 0471 180 0140
E-Mail
Website
Schlosshof
39054 Siffian
Siffianer Leitach 12
+39 0471 349 066
E-Mail
Website
Nature Apartment Thalerhof
39054 Unterinn Ritten
Hauptstraße 18
+39 0471 3421 618416
E-Mail
Website
Penzlhof
39054 Lengstein - Ritten
Rotwand 8
+39 +39 0471 349012
E-Mail
Website
Rielingerhof
39054 Klobenstein
Siffianer Leitach 7
+39 0471 356 274
E-Mail
Website
Birbamergut
39054 Lengstein - Ritten
Antlas 11
+39 377 1166544
E-Mail
Website
Haus Penzl 9
39054 Lengstein - Ritten
Rotwand 9
+39 +39 338 819 3407
E-Mail
Website
Spornberg
39054 Obebozen Ritten
Erdpyramidenweg 8
+39 333 1799935
E-Mail
Website
Zunerhof
39054 Lengstein
Antlas 17
+39 0471 349 006
E-Mail
Website
Pirchnerhof
39054 Lengstein
Rotwand 14
+39 0471 349031
E-Mail
Website
Gasthof Signaterhof
39054 Signat
Signat 168
+39 0471 365 353
E-Mail
Website
Löchlerhof
39054 Unterinn - Ritten
Oberplatten 6
+39 +39 339 4851269
E-Mail
Website
90 km lang ist der Keschtnweg von Brixen, Kloster Neustift über den Ritten bis nach Bozen und weiter bis nach Terlan/Vilpian.
Die
fünf Etappen
eines einzigartigen Lebensweges.
Törggelen am Ursprung
Herbst: leuchtend rot und golden gefärbte Blätter schmücken die Berglandschaft und der Duft nach sonnengereiften Trauben liegt in den Hängen der Weinberge. In dieser Herbststimmung entstand einst das Törggelen, als die Bauern in ihre Keller und gemütlichen Stuben luden, um das Keltern ihrer Trauben zu feiern. Damals wie heute ist es in Südtirol Tradition, gebratene Kastanien aus den umliegenden Wäldern zu servieren und Gästen den Hauswein und zahlreiche Produkte des Bauernhofes zum Verkosten anzubieten.
Unter dem Motto „Törggelen am Ursprung“ arbeiten Buschenschänke zusammen, welche sich an den Qualitätskriterien des „Roter Hahn“-Siegels orientieren. Am Ritten ist dies der Buschenschank Ebnicherhof unterhalb von Oberbozen, der Buschenschank Ebner in Atzwang und der Biohof Rielinger in Siffian. Sie feiern einen Südtiroler Brauch auf ursprüngliche Art und Weise: zur richtigen Zeit und an jenen Orten, wo Trauben und Kastanien wachsen. Gekennzeichnet sind die Betriebe mit einem "Buschen", das ist ein Strauß aus Zweigen, dem historischen Willkommens- und Ausschankzeichen.
Mit einem "Keschtnfeuer" beginnt am 1. Oktober Oktober die offizielle Törggelesaison:
• Ebner in Atzwang lädt zur Weinverkostung ein, Anmeldung Tel. 340 152 1644
• Ebnicherhof unterhalb von Oberbozen lädt zur Führung durch Hof und Kastanienhain ein, Anmeldung Tel. +39 329 608 5866
• Biohof Rielinger in Siffian lädt zur Weinbergführung mit Weinverkostung ein, Anmeldung Tel. +39 349 592 7302
Ende der Törggelezeit: Nach dem alten Sprichwort "Kathrein stellt den Tanz ein", geht auch die fröhliche Törggelezeit mit dem Tag der Hl. Katharina "Kathrein" zu Ende. Danach beginnt die besinnliche Adventszeit.
Törggelelokale & Buschenschänken - PDF
(164 KB)
Herbstimpressionen mit einzigartigen Aufnahmen vom Fotografen Alberto Ceolan finden Sie
hier
Startseite
Ritten
Unterkünfte & Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Genuss
Familien
Kontakt
›
Genuss
Gastronomie
Produkte vom Ritten
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
›
Törggelen & Keschtnweg
Das könnte Sie auch interessieren
Essen, Trinken & Einkehren >
Mobil, historisch zeitgemäß >
Die Rittner Seilbahn >
Suchen
Wetter
Webcam
360° Tour
Mobilität
Mediathek
Magazin
0
OK
Diese Website setzt Cookies. Die Verwendung wird in der EU-Richtlinie 2009/136/EG (E-Privacy) geregelt. Aus berechtigtem Interesse setzen wir für die Analyse unserer Website zudem Google Analytics ein; die IP-Adresse wird dabei gekürzt an Google übertragen. Durch einen Klick auf "OK" sind Sie damit einverstanden. Um Ihre Privatsphäre zu schützen können Sie im aktuellen Browser
hier
Ihr Präferenzmanagement bezüglich Tracking & Online-Werbung anpassen. Um alle auf dieser Website eingesetzten Tracking-Technologien durch Dritte zu unterbinden, die eventuell Ihre Daten zur Personalisierung von Online-Werbung verwenden, klicken Sie auf "
Opt-Out
".
»
Privacy