Ritten
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
+ ...
Rittner Horn Bergbahn
Preisliste
Lifte & Pisten
Skicenter Verleih & Service
Tonis Sagenwelt
Rittner Horn 2028
Schneebericht
Ortler Skiarena
+ ...
Info & Service
Anreise
Ritten mobil
RittenCard
Wetter
Webcam
Mediathek
Download
Dienstleister & Handwerk
Notfall
Info & Links
+ ...
Facts zum Ritten
Marke „Ritten“
Orte
Klobenstein
Oberbozen
Unterinn
Magazin
Nachhaltigkeit
Nature
Refill your bottle
Unterkünfte & Angebote
Suchen & Buchen
Alle Unterkünfte
Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Sommer
Wandern
Mountainbike
Reiten
Schwimmen
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
+ ...
Winter
Winterwandern
Skifahren & Snowboard
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Rodeln
Langlaufen
Pistentouren
Eisschnelllauf
Eishockey
Eisstockschießen
Skigenuss
+ ...
Veranstaltungen
Skischule
Skilehrer
Preise
Ski und Snowboardkurse
Ski Bike
Neu
Übungsgelände
Fotos
Kontakt
+ ...
Ritten Arena
Sportanlagen
Unterkünfte
Kultur
Bienenmuseum
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Brauchtum & Tradition
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
+ ...
Shopping
Rittner Produkte
Glückszug
Christbahnl
Hotels
Produkte
Wellness
Ausflugstipps
Genuss
Gastronomie
Kochrezepte
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
Familien
Familienfreundliche Betriebe
Familienangebote
Kinderprogramm
Familientipps
Sommer-Erlebnisse
Winter-Spass
Familienwanderungen
Kontakt
Alle Adressen
Mitarbeiter
Interreg-WinHealth
Ita
Eng
Die Rittner Kloatze®
Qualität vom Ritten
Früher stand am Ritten vor fast jedem Bauernhaus ein Birnbaum. Die Birnen trocknete man zu „Kloatzen“ und konservierte so die Sommersüße. Wie es zum Namen „Kloatze“ gekommen ist, wird noch erforscht. Die „Kloatze“ hatte immer schon einen großen Stellenwert in der Südtiroler Küche. Sie konnte nicht wie ein Apfel im Keller gelagert werden, da sie keine lange Haltbarkeit hat. So legte man sie als Ganze ins Dachgeschoss, das Großteils ein offener Dachboden war um sie dort zu trocknen. Die Trocknung von Früchten war nur durch die trockene und sonnige Lage möglich. Diese besondere klimatische Eigenschaft findet man so in anderen Gebieten selten wieder. So konnte man das ganze Jahr über, von der „Kloatze“ typische Gerichte zubereiten.
In den letzten Jahrzehnten wurde der „Nouvelle Cousine“ mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Qualitätsoffensive am Ritten hat junge Köche inspiriert um die „Kloatze“ wieder zu entdecken. Mit viel Liebe wurden alte Rezepte neu kreiert. Sie wird schon im Rohzustand zerkleinert und entkernt, dadurch ist die spätere Verarbeitung einfacher. So hat die „Kloatze“ in vielen Gastbetrieben am Ritten Einzug gehalten.
Eine Hofkäserei hat einen „Rittner Kloatzen-Käse“ auf den Markt gebracht. In Zusammenarbeit mit Rittner Förstern und Bauern wurden alte, geeignete Bäume ausfindig gemacht. Das Ziel ist, einige Bäume in den Rittner Gastwirtsgärten zu pflanzen und mindestens je ein „Kloatzen-Gericht“ auf den Speisenkarten in den Gastbetrieben am Ritten wieder zu finden. Es wurden inzwischen mehrere Rezepte verfasst und dauernd folgen neue. Mit frischen
Rezepten
neu interpretiert, ist diese Rarität mittlerweile sogar eine geschützte Marke.
Startseite
Ritten
Unterkünfte & Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Genuss
Familien
Kontakt
›
Genuss
Gastronomie
Produkte vom Ritten
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
›
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
›
Rittner Kloatze®
Das könnte Sie auch interessieren
Essen, Trinken & Einkehren >
Kochen und genießen >
Die Welt der Biene erkunden... >
Suchen
Wetter
Webcam
360° Tour
Mobilität
Mediathek
Magazin