Ritten
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
+ ...
Rittner Horn Bergbahn
Preisliste
Parkplatz buchen
Lifte & Pisten
Skicenter Verleih & Service
Schneebericht
Tonis Sagenwelt
Rittner Horn 2028
Ortler Skiarena
+ ...
Info & Service
Anreise
Ritten mobil
RittenCard
Wetter
Webcam
Mediathek
Download
Dienstleister & Handwerk
Notfall
Info & Links
+ ...
Facts zum Ritten
Marke „Ritten“
Orte
Klobenstein
Oberbozen
Unterinn
Magazin
Nachhaltigkeit
Nature
Refill your bottle
Unterkünfte & Angebote
Suchen & Buchen
Alle Unterkünfte
Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Sommer
Wandern
Schwimmen
Reiten
Mountainbike
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
+ ...
Winter
Winterwandern
Skifahren & Snowboard
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Rodeln
Langlaufen
Pistentouren
Eisschnelllauf
Eishockey
Eisstockschießen
Skigenuss
+ ...
Veranstaltungen
Skischule
Skilehrer
Preise
Ski und Snowboardkurse
Ski Bike
Neu
Übungsgelände
Fotos
Kontakt
+ ...
Ritten Arena
Sportanlagen
Unterkünfte
Kultur
Bienenmuseum
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Brauchtum & Tradition
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
+ ...
Shopping
Rittner Produkte
Glückszug
Christbahnl
Hotels
Produkte
Wellness
Ausflugstipps
Genuss
Gastronomie
Kochrezepte
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
Familien
Familienfreundliche Betriebe
Familienangebote
Kinderprogramm
Familientipps
Sommer-Erlebnisse
Winter-Spass
Familienwanderungen
Kontakt
Alle Adressen
Mitarbeiter
Interreg-WinHealth
Ita
Eng
Hirtensteig
Der Themenweg „Hirtensteig“ bringt an fünf Stationen das Leben der Hirten, des Viehs und die Besonderheiten einer der größten Gemeinschaftsalmen Europas näher – nicht nur heute, sondern auch aus weit zurückliegender Vergangenheit.
Die Rittner Alm ist eine Gemeinschaftsalm von 370 Rittner Bauern auf 1.310 ha. Die Rittner Hirten (auch Saltner genannt) betreuen die große Herde. Die Arbeit ist sehr vielfältig und interessant und hat sich in der Tätigkeit selbst über die Jahrhunderte nicht wesentlich geändert. Allerdings braucht es seit der Modernisierung in den 1970iger Jahren weniger Hirten.
Warum wird das Vieh auf die Alm gebracht? Das hat viele Gründe: Zum einen braucht das Vieh im Stall Futter, welches erst besorgt werden muss, während es auf der Alm einfach gegrast werden kann. Die Bauersleute haben zudem weniger Arbeit im Stall und das Vieh kann sich erholen. Die Höhenluft und Sonne machen das Vieh fit, es frisst gesunde Almgräser und Kräuter und es hat weniger Stress.
Die Rittner Alm wird schon seit vielen, vielen Jahrhunderten (seit 1370 schriftlich belegt) bewirtschaftet, wenn nicht sogar noch früher. Es sind ca. 370 Rittner Bauern, welche so um die 900–950 Stück Vieh auf die Alm bringen. Es ist eine Galtalm, daher gibt es hier nur Galtvieh. Mit der Viehzucht gab es höchstwahrscheinlich im Alpenraum auch Almen. Mit großer Sicherheit betrieben bereits die Römer in Südtirol Viehzucht und seit dem Mittelalter taten dies auch die Rittner Bauern.
Damals mussten die Kaiser des römisch-deutschen Reiches bei ihren Alpenüberquerungen über den Ritten ziehen. Um den Kaiser samt Hofstaat mit Hab und Gut gut über die Berge zu bringen, wurden die Bauern auf dem Ritten verpflichtet, Ochsengespanne für die Zugdienste bereit zu halten. Damit die Wagen ohne großes Ruckeln und Schaukeln gezogen werden konnten, wurden immer zwei ähnlich große und starke Ochsen ins Joch gespannt. Für diese Vorspanndienste brauchten die Rittner Bauern mehr Ochsen und diese mehr Weideflächen. Die Rittner erhielten das Recht, ihr Vieh nicht nur auf dem Gebiet ihrer Gemeinden zu weiden, sondern auch teilweise auf jenem der Gemeinden Barbian und Villanders. Das sollte sich ab Anfang des 14. Jahrhunderts ändern. Im Jahre 1314 wurde beschlossen, den mühseligen und langen Weg über den Ritten (Kaiserweg) durch einen komfortableren Weg im Eisacktal zu ersetzen. Diese Passage der Alpen, Kuntersweg genannt, wurde erst 1487 befahrbar.
Die Gemeinden Barbian und Villanders fanden, dass mit diesem Beschluss die Vorspanndienste der Rittner und Wangener hinfällig wurden und somit auch die Weiderechte auf ihrem Gebiet. Sie zogen vor Gericht und es kam zu einem der wohl längsten Gerichtsstreite der Geschichte, dem Almstreit. Dieser dauerte über 500 Jahre und zog sich bis ins Jahr 1823 hin, denn mit jedem Kaiser und Herzogwechsel hatte mal die eine, mal die andere Seite Recht bekommen. Überdies wurde der Streit von den Bauern teils auch handgreiflich ausgetragen, was dann Schadensersatzklagen nach sich zog. Eine Sage und eine historische Tatsache findest du auf dem anderen Ochsen. Die Barbianer und Villanderer mussten den Rittner Bauern das Eigentum an verschiedenen Gebieten abtreten und niedrige, steinerne Grenzmauern wurden errichtet. Seither herrscht Frieden. Für den Bau wurden Steine aus den Wiesen genommen, was die Weiden für das Vieh verbesserte. Teilweise sind die Grenzmauern heute noch erhalten. Mit der Fertigstellung der Rittner Straße im Jahre 1971 verschwand nach und nach der Bedarf an Ochsen...
Entdecke mehr auf dem Hirtensteig...
Start: Tann, oberhalb Bushaltestelle
Länge: 3 km
Höhenunterschied: 200 m
Gehzeit: ca. 1 Stunde
Hirtensteig Übersichtskarte - PDF
(5.86 MB)
Die Hirten erzählen
Startseite
Ritten
Unterkünfte & Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Genuss
Familien
Kontakt
›
Erlebnisse & Aktivitäten
Sommer
Winter
Veranstaltungen
Skischule
Ritten Arena
Kultur
Shopping
Christbahnl
Wellness
Ausflugstipps
›
Sommer
Wandern
Schwimmen
Reiten
Mountainbike
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
›
Wandern
Hirtensteig
Höhenweg
Hufeisentour
Weinwanderweg
Einkehren
›
Hirtensteig
Das könnte Sie auch interessieren
Die Rittner Seilbahn >
Mobil, historisch zeitgemäß >
Essen, Trinken & Einkehren >
Suchen
Wetter
Webcam
360° Tour
Mobilität
Mediathek
Magazin
0
OK
Diese Website setzt Cookies. Die Verwendung wird in der EU-Richtlinie 2009/136/EG (E-Privacy) geregelt. Aus berechtigtem Interesse setzen wir für die Analyse unserer Website zudem Google Analytics ein; die IP-Adresse wird dabei gekürzt an Google übertragen. Durch einen Klick auf "OK" sind Sie damit einverstanden. Um Ihre Privatsphäre zu schützen können Sie im aktuellen Browser
hier
Ihr Präferenzmanagement bezüglich Tracking & Online-Werbung anpassen. Um alle auf dieser Website eingesetzten Tracking-Technologien durch Dritte zu unterbinden, die eventuell Ihre Daten zur Personalisierung von Online-Werbung verwenden, klicken Sie auf "
Opt-Out
".
»
Privacy