Ritten
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
+ ...
Rittner Horn Bergbahn
Preisliste
Parkplatz buchen
Lifte & Pisten
Skicenter Verleih & Service
Schneebericht
Tonis Sagenwelt
Rittner Horn 2028
Ortler Skiarena
+ ...
Info & Service
Anreise
Ritten mobil
RittenCard
Wetter
Webcam
Mediathek
Download
Dienstleister & Handwerk
Notfall
Info & Links
+ ...
Facts zum Ritten
Marke „Ritten“
Orte
Klobenstein
Oberbozen
Unterinn
Magazin
Nachhaltigkeit
Nature
Refill your bottle
Unterkünfte & Angebote
Suchen & Buchen
Alle Unterkünfte
Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Winter
Winterwandern
Skifahren & Snowboard
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Rodeln
Langlaufen
Pistentouren
Eisschnelllauf
Eishockey
Eisstockschießen
Skigenuss
+ ...
Sommer
Wandern
Schwimmen
Reiten
Mountainbike
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
+ ...
Veranstaltungen
Skischule
Skilehrer
Preise
Ski und Snowboardkurse
Ski Bike
Neu
Übungsgelände
Fotos
Kontakt
+ ...
Ritten Arena
Sportanlagen
Unterkünfte
Kultur
Bienenmuseum
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Brauchtum & Tradition
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
+ ...
Shopping
Rittner Produkte
Glückszug
Christbahnl
Hotels
Produkte
Wellness
Ausflugstipps
Genuss
Gastronomie
Kochrezepte
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
Familien
Familienfreundliche Betriebe
Familienangebote
Kinderprogramm
Familientipps
Sommer-Erlebnisse
Winter-Spass
Familienwanderungen
Kontakt
Alle Adressen
Mitarbeiter
Interreg-WinHealth
Ita
Eng
Vom klassischen Speckknödel...
und allerhand typischen Spezialitäten
Unterhalb von Oberbozen, in wunderschöner Lage und gut erreichbar mit einer Wanderung zu den Oberbozner Erdpyramiden liegt er, der Moarhof.
Facebook
Twitter
Moarhof Knödel
Die Bäuerin Margaretha Hofer erzählt, dass sie vor über 20 Jahren, Ende Oktober 2001 gemeinsam mit ihrem Mann Franz Obkircher eine kleine Hofschänke eröffnet haben. Sie selbst, eine gebürtige Sarnerin hatte bereits Erfahrungen in der Gastronomie, da sie einige Jahre im Parkhotel Holzner gearbeitet hatte. Und wie könnte es anders sein? Die Gäste sollten am Moarhof typische Hausmannskost genießen können.
Und was tun in der Zeit, in der weniger Gäste kommen? Da hilft kein Jammern, da müssen neue Ideen her. Beim Moarhof war das eine wirklich „runde Sache“, etwas das als Angebot für eine Hofschänke passt und heutzutage nicht mehr in jedem Haushalt gekocht wird. Knödel in ihrer Vielfalt, in allen Variationen erwarten die Gäste jedes Jahr von ca. Mitte Februar bis Mitte März. Vom klassischen Speckknödel in der Suppe, dem Zirmknödel bis hin zum süßen Knödel wie z.B. mit Kloatzn werden um die 25 verschiedene Knödelarten angeboten.
Und wer sind die Menschen vom Moarhof? Außer der Mutter Margaretha, die natürlich nicht nur Knödel formt und die Gäste seit jeher mit allerhand typischen Spezialitäten verwöhnt, sind es ihre beiden Söhne Peter und Andreas. Sie haben schon als Kinder gerne im Hofschank mitgeholfen.
Andreas hat inzwischen seine Kochausbildung abgeschlossen und würzt das Speisenangebot mit seinen Ideen. Gemeinsam mit seiner Mutter kreiert er neue Knödelgerichte oder auch andere Speisen. Andreas ist sehr daran interessiert den Hofschank weiterzuführen.
Der Moarhof ist auch bekannt für seine Gerichte wie Gröstel mit Krautsalat oder Gulasch, hausgemachte Teigtaschen mit allerlei Füllungen, hausgemachte Bandnudel oder verschiedene Strudel. Margarethe erzählt, dass aber auch das typische Speckbrettl mit Käse, Brot und Essiggurken bei den Wanderern nach wie vor sehr gefragt ist. Der hauseigene Garten und Tiere, die am Hof aufwachsen oder Fleisch vom heimischen Metzger garantieren ein regionales und saisonal abgestimmtes Speisenangebot.
Als Gastwirte-Familie steht die Gastfreundlichkeit bei der Familie Obkircher an oberster Stelle. Die Gäste sollen sich auf ihrem Hof wohlfühlen und außer den Speisen, die Ruhe im Garten, in der schönen Natur oder das heimelige Ambiente in der Stube genießen können. Was lässt Genießerherzen am Moarhof höher schlagen? Bei den Stammgästen Richard Tauferer und Helga Rieder sind es hauptsächlich die Knödel. „Wenn wir am Moarhof essen, darf der Leberknödel in der Suppe auf keinen Fall fehlen. Auch die Rote-Beete-Knödel mit der feinen Käsesauce sind schon fast ein Muss. Und zum Abschluss genießen wir immer einen frischen und leckeren Apfelstrudel.“
Öffnungszeiten: von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr und warme Küche von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Abends warme Küche auf Reservierung Tel. +39 0471 345317
Ruhetag: Dienstag & Mittwoch
Moarhof
in Oberbozen, Erdpyramidenweg 7, 39054 Oberbozen am Ritten
Text: Tourismusverein Ritten - Doris Wieser
Fotos: Moarhof
Moarhof Pfandl
Moarhof Familie Obkircher
Erdpyramiden in Oberbozen
Alle Beiträge
Startseite
Ritten
Unterkünfte & Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Genuss
Familien
Kontakt
›
Ritten
Highlights
Rittner Horn Bergbahn
Info & Service
Facts zum Ritten
Orte
Magazin
Nachhaltigkeit
›
Magazin
›
Vom klassischen Speckknödel...
Das könnte Sie auch interessieren
Mobil, historisch zeitgemäß >
Die Rittner Seilbahn >
Unser Gastgeschenk... >
Suchen
Wetter
Webcam
360° Tour
Mobilität
Mediathek
Magazin
0
OK
Diese Website setzt Cookies. Die Verwendung wird in der EU-Richtlinie 2009/136/EG (E-Privacy) geregelt. Aus berechtigtem Interesse setzen wir für die Analyse unserer Website zudem Google Analytics ein; die IP-Adresse wird dabei gekürzt an Google übertragen. Durch einen Klick auf "OK" sind Sie damit einverstanden. Um Ihre Privatsphäre zu schützen können Sie im aktuellen Browser
hier
Ihr Präferenzmanagement bezüglich Tracking & Online-Werbung anpassen. Um alle auf dieser Website eingesetzten Tracking-Technologien durch Dritte zu unterbinden, die eventuell Ihre Daten zur Personalisierung von Online-Werbung verwenden, klicken Sie auf "
Opt-Out
".
»
Privacy