Ritten
Highlights
Erdpyramiden
Rittner Bahn
Rittner Seilbahn
Rittner Horn
Wolfsgrubenersee
Ritten Arena
Bozen
+ ...
Rittner Horn Bergbahn
Preisliste
Parkplatz buchen
Lifte & Pisten
Skicenter Verleih & Service
Schneebericht
Tonis Sagenwelt
Rittner Horn 2028
Ortler Skiarena
+ ...
Info & Service
Anreise
Ritten mobil
RittenCard
Wetter
Webcam
Mediathek
Download
Dienstleister & Handwerk
Notfall
Info & Links
+ ...
Facts zum Ritten
Marke „Ritten“
Orte
Klobenstein
Oberbozen
Unterinn
Magazin
Nachhaltigkeit
Nature
Refill your bottle
Unterkünfte & Angebote
Suchen & Buchen
Alle Unterkünfte
Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Winter
Winterwandern
Skifahren & Snowboard
Schneeschuhwandern
Eislaufen
Rodeln
Langlaufen
Pistentouren
Eisschnelllauf
Eishockey
Eisstockschießen
Skigenuss
+ ...
Sommer
Wandern
Schwimmen
Reiten
Mountainbike
Bogenschiessen
Laufen
Lamatrekking
Nordic Walking
Kneippen
Fitness
Klettern
Tennis
Fussball
+ ...
Veranstaltungen
Skischule
Skilehrer
Preise
Ski und Snowboardkurse
Ski Bike
Neu
Übungsgelände
Fotos
Kontakt
+ ...
Ritten Arena
Sportanlagen
Unterkünfte
Kultur
Bienenmuseum
Freud am Ritten
Kommende Lengmoos
Brauchtum & Tradition
Kirchen & mystische Orte
Kultur in Bozen
Rittner Sommerspiele
Sommerfrische
+ ...
Shopping
Rittner Produkte
Glückszug
Christbahnl
Hotels
Produkte
Wellness
Ausflugstipps
Genuss
Gastronomie
Kochrezepte
Produkte vom Ritten
Bauernmarkt
Rittner Kloatze®
Rittner Wein
Törggelen & Keschtnweg
Wohlfühlen & Entspannen
Familien
Familienfreundliche Betriebe
Familienangebote
Kinderprogramm
Familientipps
Sommer-Erlebnisse
Winter-Spass
Familienwanderungen
Kontakt
Alle Adressen
Mitarbeiter
Interreg-WinHealth
Ita
Eng
Verborgene Schätze
St. Georg und Jakob Kirche
Das reizende Kirchlein St. Georg und Jakob befindet sich etwas unterhalb des Dorfes Oberbozen und lässt sich während einer schönen Wanderung von Oberbozen über den Sommerfrischweg und dann über den Erdpyramidenweg besichtigen.
Facebook
Twitter
Die freie Lage des Gotteshauses auf einem bewaldeten Hügel, die Kirchenpatrone, die einzelnen Bauformen und nicht zuletzt die Freskenausstattung sprechen für ein hohes Alter. Zwar liegt ein Großteil der Wandbemalung noch unter der Tünche verborgen, doch kann man auf Grund der freigelegten Wandbilder schließen, dass es sich hierbei nicht nur um den ältesten Freskenzyklus auf dem Ritten, sondern um ein Kunstwerk handelt, das in seiner Eigenheit von überregionaler Bedeutung ist. Aber, wie angedeutet, vieles liegt noch unter der Oberfläche verborgen, und auf den da und dort verstreuten schriftlichen Dokumenten, die Aufschluss geben könnten, liegt noch viel Staub.
Früheste Erwähnung
Die Jahreszahl 1289 ist zwar sicher belegt, bezieht sich aber nur indirekt auf die Kirche. In der betreffenden Urkunde ist von Gadner-Hof die Rede, welcher mit diesem Datum von Graf Meinhard II. erworben wurde, und welcher eben „unterhalb der St. Georgkirche liegt.“ Die Kirche selber muss also noch früher erbaut worden sein.
Zur Baugeschichte und Ausstattung der Kirche
Wann mit dem Bau begonnen worden ist, wissen wir nicht. Der Um- und Ausbau des ursprünglich recht kleinen Kirchleins dürfte kurz von 1502 abgeschlossen worden sein, da in diesem Jahr nach einer Originalurkunde durch den Weihbischof von Trient der Hochaltar und der Seitenaltar geweiht worden sind. Aus dieser Zeit stammt auch das Portal in waagrechtem Kleeblattbogen mit zwei Hohlkehlen. Der gotische Glockenturm mit Sockel und Maßwerk an den Schallfenstern trägt die Jahreszahl 1625. Zu dieser Zeit wurde die Kirche barockisiert, wurden die Fenster erweitert, ein Tonnengewölbe errichtet und drei Fresken von Heiligen angebracht. Leider haben in letzter Zeit auch Kirchenräuber zugeschlagen und die Hoch- und Seitenaltarausstattung, worunter sich wertvolle Bilder und Statuen aus dem 17. und 18. Jahrhundert befanden, teilweise gestohlen. Der Rest wurde sichergestellt. Von den drei Glocken, die aus den Jahren 1654, 1585 und 1838 stammen, musste die mittlere im Ersten Weltkrieg abgeliefert werden. Auf der Empore befand sich ein tragbares Orgelpositiv, welches 1930 nach Nürnberg verkauft wurde. Der Erlös wurde zur Finanzierung der neuen Orgel in Unterinn verwendet.
Die Fresken
1917 hat man mit der Freilegung der Fresken in der Apsiswölbung begonnen. Eine erste Schicht von Bildern, die 1380 entstanden waren, wurde abgehoben und ist seither verschollen. Darunter befand sich die ältere Schicht, die vor kurzem restauriert worden ist. Wir sehen hier Christus als Weltenrichter, umgeben von den Evangelistensymbolen und den Engeln. Darunter reihen sich die Apostel in Gruppen zu je zwei, welche miteinander im Gespräch zu sein scheinen. Während der Inhalt der Gemälde und die Anordnung der Dekoration noch ganz der Romanik zuzuschreiben sind, sehen Kunstexperten in der Ausführung der Apostelgestalten, in der starken Betonung der Konturen, ein deutliches Zeichen dafür, dass sich ein neuer Kunststil ankündigt, nämlich der gotische. Wir stehen hier gewissermaßen am Grabe der Romanik und an der Wiege der Gotik. Daraus ergibt sich eine ziemlich genaue Zeitbestimmung für die Entstehung der Bilder: die Jahrhundertwende um 1300.
Die Kirchenpatrone
Eine gewisse Unsicherheit ergibt sich bei der Nennung der Reihenfolge der Kirchenpatrone. In namhaften Abhandlungen (J. Garber, J. Weingartner, M. Frei) ist stets die Rede von der Kirche zu St. Jakob, wobei M. Frei hinzufügt: „Später kam der Ritterheilige St. Georg als Patron dazu.“ In der Beschreibung des deutschen Anteils der Diözese Trient von K. Atz und A. Schatz (1903) ist die Rede von der „uralten Filiale“ (der Pfarre Unterinn) zum hl. Georg und Jakob, und es werden noch weitere Heilige als Patrone genannt, und zwar der Reihe nach: St. Georg, Erhard, Jakob und Blasius.
Den
Schlüssel
für die Kirche erhalten Sie im Tourismusbüro am Bahnhof Oberbozen, gerne reservieren wir Ihnen den Schlüssel: Tel. +39 0471 345 245.
Alle Beiträge
Startseite
Ritten
Unterkünfte & Angebote
Erlebnisse & Aktivitäten
Genuss
Familien
Kontakt
›
Ritten
Highlights
Rittner Horn Bergbahn
Info & Service
Facts zum Ritten
Orte
Magazin
Nachhaltigkeit
›
Magazin
›
Verborgene Schätze
Das könnte Sie auch interessieren
Mobil, historisch zeitgemäß >
Die Rittner Seilbahn >
Unser Gastgeschenk... >
Suchen
Wetter
Webcam
360° Tour
Mobilität
Mediathek
Magazin
0
OK
Diese Website setzt Cookies. Die Verwendung wird in der EU-Richtlinie 2009/136/EG (E-Privacy) geregelt. Aus berechtigtem Interesse setzen wir für die Analyse unserer Website zudem Google Analytics ein; die IP-Adresse wird dabei gekürzt an Google übertragen. Durch einen Klick auf "OK" sind Sie damit einverstanden. Um Ihre Privatsphäre zu schützen können Sie im aktuellen Browser
hier
Ihr Präferenzmanagement bezüglich Tracking & Online-Werbung anpassen. Um alle auf dieser Website eingesetzten Tracking-Technologien durch Dritte zu unterbinden, die eventuell Ihre Daten zur Personalisierung von Online-Werbung verwenden, klicken Sie auf "
Opt-Out
".
»
Privacy